eBird-Daten und -Tools verwenden

eBird-Daten sind eine wertvolle Ressource für eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen. Durch die Bereitstellung von Anwendungen für die weltweite Vogelbeobachter-Community sammelt eBird in beispiellosem Umfang Informationen darüber, wo und wann Vögel vorkommen – und das mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Werden diese Daten passend kombiniert und analysiert, ermöglichen sie neuartige Visualisierungen von Zugbewegungen und Bestandsentwicklungen, die wiederum als Grundlage für innovative Naturschutzmaßnahmen dienen können.

Wenn Sie eBird-Daten als zentrale Komponente einer Analyse oder als Kern-Datensatz für Naturschutzmaßnahmen genutzt haben, lassen Sie es uns bitte per E-Mail mit dem Betreff „eBird Data Use“ wissen.


Zugriff auf und Analyse von Rohdaten aus eBird

eBird-Daten bringen eine Reihe analytischer Herausforderungen mit sich, und es ist wichtig zu verstehen, wie die Daten erzeugt werden, wenn man sie für Analysen verwendet. Wir skizzieren bewährte Vorgehensweisen für die Analyse von eBird-Daten in: Best practices for making reliable inferences from citizen science data (Johnston et al. 2019). Beachten Sie auch die dazugehörigen Anhänge!

Das Dokument Best Practices for Using eBird Data ergänzt den oben genannten Artikel und zeigt, wie sich diese Best Practices mit R-Code umsetzen lassen. Viele der dort beschriebenen Prinzipien sind nicht nur für eBird-Analysen anwendbar, sondern auch für andere Citizen-Science-Datensätze.

Sobald Sie die Daten vorliegen haben, können Sie das R-Paket auk verwenden, um eBird-Daten für Analysen zu extrahieren und aufzubereiten. Mehr über auk erfahren Sie hier.


Status- und Trend-Datenprodukte

Die eBird Status- und Trend-Datenprodukte enthalten Schätzungen zur relativen Häufigkeit und zu deren Entwicklungstrends für mehr als 2000 Arten weltweit. Die Methodik für die Trend-Datenprodukte wird in einem Artikel in Methods in Ecology and Evolution beschrieben. Weitere Informationen zur Analyse der Trend-Daten mit R finden Sie auf unserer GitHub-Seite sowie in einem Webinar, das den Umgang mit den eBird Status- und Trend-Datenprodukten erläutert.

Zum Herunterladen dieser Produkte: Download eBird Status and Trends Data

mehr

Datenprodukte

eBird erlaubt einen offenen Daten-Zugang in mehreren Formaten für eingeschriebene Nutzer. Diese reichen von Rohdaten zu bearbeiteten Datenreihern, die für anspruchsvollere wissenschaftliche Modelle erforderlich sind.

Empfohlene Zitation

Für jede Nutzung von eBird-Daten oder für allgemeine Verweise auf das Projekt in begutachteter Fachliteratur verwenden Sie bitte folgende Zitierung: eBird allgemeine Zitierempfehlung: Sullivan, B.L., C.L. Wood, M.J.